
, willkommen im Forum!
Bei mir sind die Decken 3 m, auch Altbau. Meine Decken sind wellig, das Material alt (Vorkrieg). Daher habe ich von vornherein Deckenspanner abgehakt (die meisten gehen eh nicht bis 3 m hoch

) und mich auf STABILE Kratzbäume konzentriert, also mit einer großen Bodenplatte und vier Holmen. Kratzbäume, die schon unten nur mit 2 Holmen anfangen, kannste knicken. Ebenso zu hohe Teile, es sei denn, du machst sie an
zwei Stellen in der Wand fest (zB. auf 1 m und 1,50 m Höhe). Meinen Wänden traue ich aber auch nicht viel zu, weshalb ich darauf verfallen bin, Kratzbäume an schweren Möbeln festzumachen. Oben auf den Möbeln sind dann Liegeplätze mit kuscheligen Katzenbetten (Kleiderschrank) oder "Landschaften" in der Art von Catwalks (Bücherregale).
Das hört sich jetzt an, als hätte ich einen 10 kg-Main Coon-Kater

, habe aber bloß zwei lebhafte Tigerdamen unter 4 kg, die mir schon mehrere Billig-Kratzbäume geschreddert haben.
Selber bauen dauert natürlich und verlangt handwerkliches Geschick, aber eine Kombination aus kaufen und selbst bauen empfehle ich Dir schon. Ich habe zB. Teile der Kratzbaum-Ruinen für die Catwalks verwendet, zB. ein Häuschen auf dem obersten Brett eines Regals festgeschraubt. Zum Befestigen an der Wand kann man im Baumarkt die Zwingen holen, mit denen sonst Wasserrohre in die Wand gemacht werden, plus Metallstifte als Abstandhalter. Es gibt auch Metallbänder mit Löchern für Schrauben, da kann man die Länge gut einstellen (Kratzbaum steht ja in der Regel nicht direkt an der Wand). Auch einzelne Holme kann man wiederverwerten, wenn sie noch gut sind. Die Schrauben sind genormt, M8 oder M10. Mit so improvisierten Teilen habe ich die Zeit überbrückt, bis ich mir einen soliden Echtholzbaum leisten konnte. Der steht frei, rührt sich aber nicht mal, wenn beide darauf rumturnen.

Viel Erfolg!
