Es kommt nur zu erbrechen von Würmern, wenn diese schon im Blutkreislauf sind und andere Organe befallen haben.
Mein ich jedenfalls,...

Quelle: http://www.medizinfo.de/gastro/darm/spulwuermer.shtmlSpulwürmer entwickeln sich durch Organwechsel. Die Larven durchwandern dabei während ihrer Entwicklung zum erwachsenen Wurm verschiedene Organe desselben Wirtes. Dieser Prozess wird auch als Larvenwanderung bezeichnet. Zu Beginn der Wanderung schlüpfen die Larven im Dünndarm aus ihren Eiern. Dann durchbohren sie die Darmwand, um in die Blutbahn zu gelangen. So erreichen sie über den Blutweg die Leber, das Herz und schließlich die Lunge. Die Lunge ist Zwischenstation auf ihrem Entwicklungsweg. In der Lunge wandern die Larven wieder aus den Blutgefäßen heraus und begeben sich in den Hohlraum der Lungenbläschen, den Alveolen. Vom Alveolarlumen aus gelangen sie über die Atemwege in den Rachen, wo sie verschluckt werden. So gelangen sie über die Speiseröhre wieder in den Dünndarm. Es passiert nur sehr selten, dass Larven in die Augen oder das Gehirn eindringen. Wenn das der Fall ist, dann verursachen sie dort erhebliche Gewebsschäden.
Der gesamte Reifungsprozess dauert etwa zwei Monate. Die erwachsenen Spulwürmer können eine Lebendsauer von 1 bis 1,5 Jahren erreichen.
Beschwerden
Ist der menschliche Körper nur von sehr wenigen Spulwürmern befallen, machen sie kaum Beschwerden. Häufig wird dann der Befall erst erkannt, wenn ein Wurm aus Nase, Mund oder After austritt. Aber das passiert nur sehr selten.
Bei einem massiven Befall mit Spulwürmern dagegen können sich manchmal bis zu 200 Würmer im Darm aufhalten. Dann entstehen auch deutliche Beschwerden. Sie äußern sich in einem unangenehmen Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen.