Hallo Sandra,
ich selbst habe seit dem 15 Dezember ein junges Kätzchen vom Bauernhof.
Es war sofort stubenrein. Ich hab allerdings, zuerst die Katzenstreu mit Erde vermischt, weil der Zwerg ja Erde gewöhnt war. Sie ist auch nicht im Haus ausgeflippt, oder irgendwo gegengesprungen, wie ich zuerst vermutet hatte, sondern war wirklich froh endlich ein warmes Plätzchen gefunden zu haben..
Allerdings war sie wie Du schon vermutest, von Parasiten wie Flöhen und Ohrmilben befallen und mit ihr zogen auch Giardien ein, die erstmal behandelt werden mussten und das war echt "ätzend"..die Kleine hat davon noch immer einen ganz empfindlichen Darm und muss noch länger Diätfutter bekommen.
Aber ich meine , diese "Untermieter", können auch Tiere aus dem Tierheim, oder gar von einem Züchter mitbringen. Ich kenne sogar eine Züchterin die mir bei der Behandlung sehr geholfen hat, die ebenfalls vor einiger Zeit Giardien im Bestand hatte.. es reicht schon ein Tier, um alle andern anzustecken , sei es mit Giardien, Würmern oder eben den anderen kleinen Schmarotzern, oder Pilzen. Es sind eben Lebewesen unsere Katzen und die können von allem befallen werden, egal woher sie kommen, sei die Zucht oder das Tierheim auch noch so sauber. Ich finde, sowas ist nicht nur weil das Tier vom Bauernhof kommt Pflicht.
Allerdings sind die Tiere, vom Hof wirklich oft verwandt, weil die Hofkatzen ja nicht kastriert werden. Manchmal kommen auch fremde Kater zum Hof, um sich da zu paaren, so war das bei meiner Katze, aber eben nicht immer.
Leider vermehren sich die Hofkatzen ja ständig, wenn sie genügend zu Futtern finden, wenn nicht, sind die Kätzchen auch dementsprechen klein, so wie mein Herbstkätzchen und leider auch oft sehr scheu, weil sie den Menschen ja nicht immer als guten Freund kennengelernt haben.
Also, ich meine, Du solltest es weiterhin gründlichst überlegen, ob Du wirklich ein Bauernhofkätzchen aufnehmen möchtest, Bauernhöfe sind keine Vermehrer, so wie wir sie uns vorstellen, sie sind oft noch viel schlimmer, sie sehen die Katzen garnicht als das was sie für uns sind. Auf einem Hof, ist die Katze ein reines Nutztier und das ist für mich eigentlich der schwerwiegendste Grund, ein Kätzchen nicht bewusst, von einem Hof zu nehmen..
Du kannst ein Kätzchen von einem Hof nur als Katze " im Sack" retten, denn niemand kümmert es, ob das Tierchen gesund ist oder nicht, ob es zu zart ist, oder gerade richtig..und darin liegt für mich, der große Unterschied, zu den guten Zuchten und Tierheimen. Einem guten Züchter ist es niemals egal, ob sein verkauftes Welpchen gesund ist er hat einen guten Namen den er nicht verlieren möchte, liebt sein Tierchen freut sich wenn es sich beim neuen Halter gut entwickelt und bestimmt auch über weitergehenden Kontakt mit ihm ..und ein Tierheim, existiert auch von "Werbung", denn wenn von dort ein Kätzchen krank vermittelt wurde, hilft der Tierschutzverein dem neuen Halter so gut es geht.Allein schon deshalb, weil das Tierheim ja seine Tiere in gute Hände geben will und besonders weil viele Mitarbeiter im Tierheim mit ganzer Hingabe und Kraft, oft auch ehrenamtlich Tiere pflegen und vor allem Tiere auch wirklich mögen und stolz darauf sind, wenn Menschen von weit her kommen, um gerade dort einen Pflegling zu holen, weil sie mit der Betreuung dort zufrieden sind.
Ein Bauer macht das niemals ! Hast Du von dort ein zum Beispiel schnupfenkrankes Kätzchen geholt, stehtst Du ganz allein da..und musst alles was mit dem Tierchen nicht richtig läuft, allein bewältigen.
Trotzdem, würde ich Dir nicht unbedingt abraten, ein solches Kätzchen aufzunehmen, Du bekommst die Tierchen auch über den Tierschutz. Sehr oft werden Kätzchen nämlich über den Tierschutz schon von den Höfen eingefangen, versorgt und vermittelt, so wie meine Katze, die ich zwar selbst "eingefangen" hab, ( sie krabbelte mir fast ganz freiwillig in die Jacke) die aber in Folge einer Kastrationsaktion, bei mir gelandet ist.
Mein Kätzchen ist übrigens noch immer im Haus und hat auch ( noch ) keinen Freiheitsdrang, es war einfach viel zu klein um sich darüber klar zu sein, was Freiheit ausser hungern und frieren bedeutet..
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Kätzchenauswahl, wozu auch immer Du Dich entschliessen magst.
Liebe Grüße Ute