Die Entscheidung zu einer Katze ist meistens sehr schnell gefallen, vielleicht manchmal zu schnell (?). Vor der Anschaffung sollte man diese Fragen für sich beantworten:
♦ Warum möchte man eine Katze?
Man sollte sich bewusst sein, dass Katzen Lebewesen mit eigenen Charakter und Eigenschaften sind, keine leblosen Kuscheltiere oder ähnliches, die auf Wunsch schmusen oder spielen!
♦ Hat man genügend Raum für die Katze, oder stört ein Kratzbaum / Katzenklo / Spielzeug das schöne Bild im Wohnzimmer?
Katzen brauchen Raum zum toben, kleine Wohnungen können mit Catwalks aufgewertet werden.
♦ Besteht eine Katzenallergie?
Bitte vorher abklären ggf. Allergietest machen lassen und Probekuscheln im Tierheim oder ähnliches.
♦ Sind alle Familienangehörige, die mit im Haushalt leben damit einverstanden?
Wenn auch nur ein Familienmitglied ein Problem damit hat, sollte es vor Anschaffung geklärt werden.
♦ Ist man in der Lage, die anfallenden Kosten zu tragen?
Anschaffung Tierheim oder ähnlichen zwischen 80 - 150 Euro, beim Züchter ca. 500 - 1000 Euro je nach Rasse. Rechnen muß man mit ca. 50 - 100 Euro pro Monat für Sachen wie Katzenfutter / Katzenstreu usw. und Impfen ca. 30 Euro (jährlich 1x). Das wären die "normalen" Kosten!
♦ Hat man einen "Catsitter", wenn man einmal für längere Zeit weg fahren möchte?
Es gibt mittlerweile u.a. Catsitter Portale, wo man sich eintragen kann.
♦ Ist bei Mietwohnungen der Vermieter mit Katzenhaltung einverstanden? Ist es mietvertraglich geregelt + sind die Nachbarn einverstanden?
Sollte im Vorfeld geklärt sein, sonst könnte es arge Probleme geben.
Ist man bereit,
- jemanden zu umsorgen und sich viele Jahre (15-20 Jahre sind keine Seltenheit) um ihn zu kümmern in guten wie in schlechten Tagen?
- zerkratzte Möbel und Tapeten in Kauf zu nehmen?
- die Kosten für Ernährung, Pflege und Tierarzt auf sich nehmen?
- für einen Mitbewohner, der selbst entscheidet, wann er Kontakt und Aufmerksamkeit wünscht?
- Katzenhaare in der Wohnung zu billigen?
- für die lästige Reinigung der Katzentoilette?
- zerbrochene Vasen oder andere kaputte Deko in Kauf zu nehmen?
- die Wohnung inkl. Möbel mit der Katze zu teilen?
- es zu ertragen, wenn die Katze abends keine Ruhe findet und frühmorgens wieder am Bett steht und maunzt?
- für ein Tier, das seinen eigenen Kopf hat und nicht so leicht zu erziehen ist wie z.B. ein Hund?
- auch Krisen gemeinsam zu meistern und sich Zeit zu nehmen, eventuelle Macken geduldig abzutrainieren?
- die Katze zu pflegen, wenn Krankheiten auftreten?
Wenn die Entscheidung gefallen ist, kann man sich mit der Beschaffung der Erstattung vertraut machen.
Erstausstattung:
- relativ großen Transportbehälter (wo sich Katze auch drehen kann)
- mehrere Futternäpfe am besten aus Keramik/Glas mit niedrigen/schrägen Rand (bei Kunststoff kann es zu einer Katzenakne/Kinnakne kommen)
- Wassernäpfe (siehe Futternäpfe)
- Katzentoilette (Faustregel: 1 Toilette mehr als Katzen vorhanden)
- Streuschaufel
- Verschiedene Kratzmöbel / Kratzbäume / Kratzmöglichkeiten
- Bürsten/Kämme
- Körbchen/Bettchen
- Spielzeug (Beschäftigungsspielzeug, Bälle, Rascheltunnel, Spielzeug mit Catnip oder ähnliches u.v.m.)
- Fensterabsicherung (Kippfenstern sind eine große Gefahr)
- ggf. Balkonnetz (Katzen sind nicht vernünftig und lassen sich leicht ablenken)
- Hängematten für Heizkörper/Fensterauflagen
- Katzengras / Zyperngras / Bambusgras oder andere ungiftige Pflanzen
Woher bekommt man seine Katzen?
Tierheim:
An erster Stelle natürlich im örtlichen Tierheim, dort kann man sich die Tiere anschauen, sich nach Charakter und Eigenschaften erkundigen. Man hat gleich Ansprechpartner die die Tiere auch kennen.
Züchter:
Auch bei Züchtern ist das möglich, allerdings da bitte aufpassen, nicht jeder der sich Züchter nennt ist auch Einer! Ein guter Züchter ist in einem eingetragenen Verein, gibt seine Welpen nicht vor der 12. Woche ab, schaut sich die neuen Dosis an usw. Die Tiere haben dann Papiere (Stammbaum), Gesundheitszeugnis und Impfpass. Sie sind geimpft, gechipt und entwurmt und werden nicht in Einzelhaltung abgegeben.
privaten Tierschutzorganisationen:
Ob im Internet oder vor Ort, es gibt sie fast überall. Auch dort sitzen sehr viele Katzen, die ein neues schönes Zuhause auf Lebenszeit suchen.
Die meinsten der o.g. Stellen machen Vor- und Nachkontrollen, das bedeutet die Stellen schauen sich das neue Zuhause an und würden im Zweifelsfalle auch keine Katzen vermitteln. Wichtig ist für Mensch und Tier, dass es bei beiden Seiten "funkt"!
Ein paar kurze Infos noch:
- - Nie Futternäpfe, Wassernäpfe und Toilette nebeneinander stellen.
- - Das Katzenklo sollte an einem für die Katze gut zugänglichen Ort aufgestellt werden, damit sie es je nach Belieben aufsuchen kann, ohne dass ein kleines Missgeschick passiert. Es sollte immer in einer ruhigen Ecke ohne viel Durchgangsverkehr stehen Die meisten Katzen bevorzugen ein Klo ohne Haube und mit viel Platz.
- - Eventuelle Gefahrenquellen verbannen wie - keine Medikamente rumliegen lassen, Waschmaschine etc. immer vor Benutzung überprüfen, Toilettendeckel geschlossen halten, Türklinken und Griffe überprüfen (Katzenpfoten paßen fast überall rein), auf heiße Herdplatten aufpassen, vorsicht bei ungesicherten Kippfenstern + Balkon, Pflanzen nach giftig und ungiftig aussortieren. Steckdosen und lose Kabel absichern u.v.m.
- - Katzenfutter sollte wenig Getreide, kein Zucker und viel Fleisch enthalten (Fleischanteil ab 60% aufwärts), das typische "Supermarktfutter" ist in den meisten Fällen nicht gesund.
- - Eine Katze sollte nie alleine gehalten werden, da ein Mensch einen Katzenkumpel NICHT ersetzen kann. Gerade bei jungen Kitten kann man mit Einzelhaltung viel falsch machen! Auch ersetzt kein anderes Tier (wie Hund) einen richtigen Katzenkumpel.
Weitere Infos:
- Warum keine Einzelkatze? hier zu finden

- Zusammenführung hier zu finden

- Kratzen hier zu finden

- Halsbänder hier zu finden

- Kippfenster hier zu finden

- Impfen hier zu finden

- Kastration hier zu finden

- Häusliche Gefahrenquellen für Katzen hier zu finden
