ACHTUNG: Das Katzen-Forum ist zur Zeit deaktiviert. Mehr Informationen darueber gibt es HIER.



Scheu ...

Hier könnt Ihr über das Verhalten Eurer Katze diskutieren. Wofür stehen das Beschnuppern, das Reiben, um die Beine schnurren etc
Antworten
Benutzeravatar
Karin
Katzenexperte
Katzenexperte
Beiträge: 1655
Registriert: 17.01.2008 08:47
Land: Deutschland
Wohnort: Obersulm

Scheu ...

Beitrag von Karin » 20.01.2008 10:41

Hallo Katzenfreunde,

es ist eigentlich nicht wirklich ein Problem. Aber vielleicht hat ja der eine oder die andere noch einen Tipp für uns: Panther ist, wie ich an anderer Stelle schon erwähnt habe, erst seit ein paar Tagen bei uns. Noch ist er in seinem eigenen Reich alleine. Letztlich soll er aber gemeinsam mit Zic (der ist seit der letzten September-Woche bei uns und hat gerade seinen Bruder verloren) das ganze Haus in Beschlag nehmen.
Nun ist Panther relativ scheu und wir überlegen, wie wir ihm noch helfen können mit der Eingewöhnung. Ich bin schon so oft ich kann (bin aber auch berufstätig) bei ihm und spreche viel mit ihm. Wenn ich ihn mir hole, dann schmust und schnurrt er sehr ausgiebig. Aber von alleine will er noch nicht kommen. Er hält dann immer einen Sicherheitsabstand von mindestens 0,5 Meter. Er macht sonst einen gesunden und guten Eindruck. Natürlich hat er alle Zeit der Welt, um sich an uns zu gewöhnen. Wir würden uns nur freuen, wenn er schnellstmöglich alle Ängste überwinden kann.
Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich? Vielleicht auch, wie wir ihm später die Zusammenführung mit Zic (sie haben sich einmal ganz kurz gesehen bisher) erleichtern können?
LG,
Karin

Benutzeravatar
Ramona
Katzenexperte
Katzenexperte
Beiträge: 2081
Registriert: 13.07.2007 11:29
Katzenrasse: EKH
Land: Deutschland
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ramona » 20.01.2008 12:57

Hallo!

Lass deinem Kleinen einfach viel Zeit, irgendwann kommt er schon von alleine. Wenn ich da an meinen Lino denke ... :roll: Den haben wir eine Woche nicht vom Schrank bekommen und danach war er ganz lange noch scheu und ängstlich. Bei uns haben Leckerlies aber wahre Wunder bewirkt. Versuch mal, Panther damit zu locken und ihn evtl zu kraulen, während du ihn bestichst. Wenn er sich schon von dir anfassen lässt und deine Streicheleinheiten genießt, dann ist das doch schon ein sehr gutes Zeichen. :) Aber wie gesagt, lass ihm Zeit, das wird schon.

Ich persönlich finde es immer schwierig, direkt Tipps zu einer Vergesellschaftung zu geben. Das kommt ja immer ganz auf die Charaktere an. Wichtig ist aber, dass die beiden genug Platz haben, sich im Fall der Fälle aus dem Weg gehen zu können. Man soll Katzen auch die Zeit geben, sich in der neuen Umgebung zunächst alleine zu orientieren und erst dann, die zweite Katze dazu zu holen. Und lasst den beiden die Möglichkeit, eine Rangordnung zu erstellen und greift nur ein, wenn es zu heftig wird. Ansonsten würde ich die Katzen nicht unbeaufsichtigt lassen, wenn beides kleine Streithähne sind. Das kann durchaus zum Verlust einiger liebgewonnener Gegenstände und evtl zu Verletzungen bei (einem von) beiden führen (dafür müssten sie sich aber schon sehr unsympathisch sein;) ).

Hm...soviel erstmal dazu, ich geh wieder lernen ;)

LG Ramona

Benutzeravatar
lighttrap
Katzenexperte
Katzenexperte
Beiträge: 685
Registriert: 14.08.2007 08:11
Katzenrasse: Hauskatze
Land: Oesterreich
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von lighttrap » 20.01.2008 13:30

Hallo,

Unsere Maggy war am Anfang auch sehr scheu und ängstlich...
Das wichtigste ist, dass du dem Neuankömmling gaaanz viel zeit zum eingewöhen gibst!

Wir haben Maggy immer mit Spieleugmäusen gelockt auf die sie jetzt noch total abfährt... Das gemeinsame Spielen hat bei uns viel geholfen!

Leckerlies gabs auch ab und zu die haben uns anscheinend noch sympathischer gemacht :wink:

Wichtig is hat auch das du wirklich regelmäßig, jeden Tag, ungefähr gleich viel Zeit mit dem Kleinen verbringst - das fördert auch den Vertrauensaufbau!

Benutzeravatar
Karin
Katzenexperte
Katzenexperte
Beiträge: 1655
Registriert: 17.01.2008 08:47
Land: Deutschland
Wohnort: Obersulm

Beitrag von Karin » 20.01.2008 15:16

Ja, Zeit und Platz gibt es genug. Inzwischen habe ich auch das eine oder andere Leckerli mit zu ihm genommen und ich denke, es dauert gar nicht mehr lange, bis er von selbst kommt.
Zic spielt sehr gerne und viel, und er hat vorher mit Zac so toll getobt, dass wir hoffen, dass er das mit Panther dann auch ein bisschen tun kann. Aber zurzeit sind sie ja noch getrennt. Wir lassen Panther erst einmal uns und die Umgebung in Beschlag nehmen. Dann kommt ab und zu beaufsichtigt Zic dazu und dann sehen wir weiter.
Vielen Dank für euren schnellen und lieben Rückmeldungen!
LG,
Karin

Benutzeravatar
Tatze
Katzenexperte
Katzenexperte
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2007 16:57
Katzenrasse: MaineCoon-Perser-Mix
Land: Deutschland

Beitrag von Tatze » 21.01.2008 15:42

Ich kann mich auch nur anschließen. Spielen ist, gerade bei jungen Kätzchen der Schlüssel. Mit einer Reizangel oder einem Stoffmäuschen z.B. kann man wunderbar eine Beziehung aufbauen ohne, dass man die Katze mit seinen Berührungen in Bedrängnis bringt.

Streicheleinheiten würde ich nur verteilen, wenn die Katze es auch möchte.
Wichtig ist, dass man ihn nicht überraschend von oben berührt (natürliche Feinde greifen von oben an) sondern sich erst hinhockt und den Handrücken zum Beschnuppern hinhält. Der Handrückrn wirkt weniger bedrohlich, als die Handfläche. Wenn er sich gar nicht gerne streicheln lässt kann man auch ein Hilfsmittel, wie eine Feder nehmen. Das mögen die meisten Katzen sehr gerne. Und auch Leckerli dürfen natürlich nicht fehlen.

Es ist natürlich schwierig zu einem Kätzchen eine Beziehung aufzubauen, wenn es quasi alleine wohnt und man auch noch berufstätig ist. Das ist ein etwas ungünstiger Start. Aber wenn der kleine dann richtig bei euch einziehen darf und er sich an die neue Situation gewöhnt hat, taut er bestimmt nach ein paar Wochen richtig auf.

Wann ist es denn endlich soweit?

Natürlich wird es für den Alteingesessenen auch erstmal eine Umstellung sein. Du könntest Panther mit deinem Pullover einreiben und dann den anderen Kater damit abrubbeln. So lernt er schon mal den Geruch (Sippengeruch) kennen. Und wenn es dann soweit ist sollten beide Tiere einen Rückzugsraum haben. Besonders Panther sollte ein Zimmer oder einen Bereich haben, in den er sich zurückziehen kann. Dann ist es wichtig, dass sich die beiden ganz langsam beschnuppern dürfen. Zic sollte auch nicht irgendwie im Schlaf von dem neuen überrascht werden. Sonst erschreckt er sich vielleicht so sehr, dass er den kleinen reflexartig angreift. Zic sollte anfangs auch ganz besonders viel Aufmerksamkeit (Leckerlis, Streicheleinheiten, Spielstunden) bekommen, damit er nicht denkt, dass der neue ihm seine Position streitig machen will. Auch wenn´s schwer fällt, ist Zic erstmal die Nummer 1. Vielleicht spielen die beiden schon bald zusammen. Und Zic freut sich, dass er endlich wieder einen Kumpel hat. Wemm du sehr unsicher bist, kannst du auch in den Büchern "Zwei Katzen - doppektes Glück" oder "Die Katzenflüsterin" von Vicky Halls nachlesen. Da stehen viele wichtige Tipps und Ratschläge drin.
Ich drücke jedenfalls ganz feste die Daumen.

Benutzeravatar
Karin
Katzenexperte
Katzenexperte
Beiträge: 1655
Registriert: 17.01.2008 08:47
Land: Deutschland
Wohnort: Obersulm

Beitrag von Karin » 21.01.2008 17:44

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ja, Zic ist natürlich erst einmal Nr. 1. Den allerersten, ganz kurzen Kontakt hatten wir schon. Das ging halbwegs. Und der kleine Panther taut schon etwas auf. Er hat sich heute erstmals getraut, von alleine in meine Nähe zu kommen, als ich im Raum war und auf dem Sofa saß (Klassenarbeit korrigieren auf den Knien, mein Kreuz bedankt sich ;-))
Da wir ein sehr großes Haus haben, werden sie beide immer auch ihr eigenes Reich haben, wenn sie denn möchten. Wenn alle Stricke reißen würden (wovon ich aber derzeit nicht ausgehe), dann könnten wir sie sogar immer getrennt halten.
Zic darf schon täglich Mama beschnuppern, die vorher Panther auf dem Arm hatte zum Knuddeln (das gefällt dem Kleinen nämlich sehr, wenn er mal da ist). Er schnuppert dann sehr interessiert und spielt dann weiter. Also ich denke, das wird gut gehen mit den beiden. Ich freue mich für die beiden, wenn es klappt. Ist ja doch iinteressanter zu zweit, vor allem wenn Herrchen und Frauchen (bzw. wir sagen Mama und Papa) tagsüber oft nicht da sind. Ich bin - Gott sei Dank -als Lehrerin doch immer mal wieder zumindest ab mittags zu Hause am heimischen Schreibtisch, der übrigens auch groß genug ist, um beide darauf aufzunehmen und trotzdem weiter zu arbeiten. Allerdings muss ich dann das Laptop desöfteren abgeben, da liegts sich besonders gut, weil sehr warm ;-)
LG,
Karin

Antworten