ACHTUNG: Das Katzen-Forum ist zur Zeit deaktiviert. Mehr Informationen darueber gibt es HIER.
Katze verkippt Trinkwasser...
-
- Mäusefänger
- Beiträge: 22
- Registriert: 08.10.2008 20:17
- Katzenrasse: Hauskatzen
- Wohnort: OWL
- Kontaktdaten:
Katze verkippt Trinkwasser...
Also, mein Jüngster, 20 Wochen alt, hat ein komisches Hobby - er fummelt immer im Wassnernapf rum. Jeden Morgen schlidder ich durch meine Küche, letztens hab ich mich sogar langgemacht, weil es so rutschig war.
Der Wassernapf ist morgens IMMER leer, und meine Küche schwimmt. Woran liegt das? Kann ich ihm das abgewöhnen?
Der Wassernapf ist morgens IMMER leer, und meine Küche schwimmt. Woran liegt das? Kann ich ihm das abgewöhnen?
- Bastet
- Katzenexperte
- Beiträge: 4429
- Registriert: 05.01.2008 02:35
- Land: Deutschland
- Wohnort: 69221 Dossenheim
- Kontaktdaten:
Morgen,
ich wüsste nicht, wie.
Höchstens du nimmst einen anderen Wassernapft, in dem er nicht so gut rumfummeln kann.
Früher dachte ich immer, Katzen wären wasserscheu. Das bezieht sich allerdings nur auf meine Pflanzenspritzpistole
Manche Katzen scheinen es zu lieben, im Wasser rum zu plantschen und mit den Pfoten "Töte das Wasser!" zu spielen.
Ich hätte wirklich nur die Idee mit einem anderen Napf. Wenn du ihn ausschimpfst, traut er sich vielleicht gar nicht mehr an seinen Trinknapf und das ist ja auch nicht gewollt.
LG Annette
ich wüsste nicht, wie.
Höchstens du nimmst einen anderen Wassernapft, in dem er nicht so gut rumfummeln kann.
Früher dachte ich immer, Katzen wären wasserscheu. Das bezieht sich allerdings nur auf meine Pflanzenspritzpistole

Manche Katzen scheinen es zu lieben, im Wasser rum zu plantschen und mit den Pfoten "Töte das Wasser!" zu spielen.
Ich hätte wirklich nur die Idee mit einem anderen Napf. Wenn du ihn ausschimpfst, traut er sich vielleicht gar nicht mehr an seinen Trinknapf und das ist ja auch nicht gewollt.
LG Annette
-
- Katzenexperte
- Beiträge: 3904
- Registriert: 21.01.2008 12:52
Hmm ich wüsst auch nicht wie.
Ich selber hab hier auch das Problem bzw mir macht das nichts.
Nur das ich manchmal im Bad, oder auch hier in der Küche , da stehen
die Wassernäpfe 10 mal am Tag putzen kann bzw aufwischen
.
So schlimm find ich es aber auch nicht, hat wieder den vorteil, wenn sie mit den
Pfoten drinne pantschen , werden die Pfoten auch wieder abgeleckt, also nehmen
sie auch wieder Flüssigkeit zu sich , was ja nie verkehrt sein kann
.
Ich selber hab hier auch das Problem bzw mir macht das nichts.
Nur das ich manchmal im Bad, oder auch hier in der Küche , da stehen
die Wassernäpfe 10 mal am Tag putzen kann bzw aufwischen

So schlimm find ich es aber auch nicht, hat wieder den vorteil, wenn sie mit den
Pfoten drinne pantschen , werden die Pfoten auch wieder abgeleckt, also nehmen
sie auch wieder Flüssigkeit zu sich , was ja nie verkehrt sein kann

Fred macht das auch, er stolpert einfach manchmal drüber wenn er zu schnell durch die Küche saust... Nimm doch nen schwereren Wassernapf - so hab ich das gemacht. Hab sonst Edelstahl fürs Futter aber für das Wasser nehm ich Porzellan... Eben schön dick und schwer!
Kann mir kaum vorstellen, dass der mit der Pfote den ganzen Napf leer macht, oder?
Wenn nicht machst du ihn nicht ganz so voll und füllst ihn öfters nach... Oder du stellst noch ein flaches Tablett oder so drumrum... Dann schwimmt wenigstens nicht die Küche, sonder nur die jeweilige Unterlage...
Kann mir kaum vorstellen, dass der mit der Pfote den ganzen Napf leer macht, oder?
Wenn nicht machst du ihn nicht ganz so voll und füllst ihn öfters nach... Oder du stellst noch ein flaches Tablett oder so drumrum... Dann schwimmt wenigstens nicht die Küche, sonder nur die jeweilige Unterlage...
-
- Mäusefänger
- Beiträge: 22
- Registriert: 08.10.2008 20:17
- Katzenrasse: Hauskatzen
- Wohnort: OWL
- Kontaktdaten:
Also...
Ich hab eigentlich immer nur einen 500ml Plastiknapf gehabt. Den hab ich auch immer noch. Jetzt hab ich mir gedacht: Probier's mal mit nem großen, den stellst du ins Schlafzimmer. Ergebnis: Schlidderpartie durch die ganze Wohnung...
Na ja, er plantscht damit richtig, ich hab das heute Nacht mal beobachtet. Erst geht er mit der Pfote rein, spielt "Wasserschubsen", dann stellt er sich richtig rein... Und beim Schubsen erwischt er eben manchmal auch die Seite des Napfes und somit geht dann noch ne ganze Menge Wasser raus.
Das mit dem schwereren Napf probier ich gleich mal aus... Danke für den Tipp

Na ja, er plantscht damit richtig, ich hab das heute Nacht mal beobachtet. Erst geht er mit der Pfote rein, spielt "Wasserschubsen", dann stellt er sich richtig rein... Und beim Schubsen erwischt er eben manchmal auch die Seite des Napfes und somit geht dann noch ne ganze Menge Wasser raus.
Das mit dem schwereren Napf probier ich gleich mal aus... Danke für den Tipp

- Lady Griddlebone
- Katzenexperte
- Beiträge: 1192
- Registriert: 21.01.2008 16:52
- Katzenrasse: 2 HK, 2 Aby, 1 Thai
- Land: Oesterreich
- Kontaktdaten:
Merke: Du bist nicht alleine!
(Vielleicht tröstet das schon ein wenig???
)
Macavity war auch so ein Wasserpantscher. Gott sei Dank hat das nachgelassen.
Wir haben in der kompletten Wohnung Laminat und ins Bad zu den Toiletten stelle ich aus Prinzip keinen Wassernapf. Daher: Fußboden stellenweise kaputt.
Hab dann eine riiiieeeesen PVC-Folie (1x1 Meter) gekauft und die in seiner Sturm- und Drangzeit unter den Wassernapf gestellt, damit das gröbste verhindert wird. Schön hats nicht ausgesehen, aber zumindest wars hilfreich, den Boden nicht noch mehr zu schädigen.
Mittlerweile ist der Wassernapf als Spielzeug uninteressant geworden. Gott sei Dank
(Vielleicht tröstet das schon ein wenig???

Macavity war auch so ein Wasserpantscher. Gott sei Dank hat das nachgelassen.
Wir haben in der kompletten Wohnung Laminat und ins Bad zu den Toiletten stelle ich aus Prinzip keinen Wassernapf. Daher: Fußboden stellenweise kaputt.
Hab dann eine riiiieeeesen PVC-Folie (1x1 Meter) gekauft und die in seiner Sturm- und Drangzeit unter den Wassernapf gestellt, damit das gröbste verhindert wird. Schön hats nicht ausgesehen, aber zumindest wars hilfreich, den Boden nicht noch mehr zu schädigen.
Mittlerweile ist der Wassernapf als Spielzeug uninteressant geworden. Gott sei Dank

Kann denn ein selbstnachfüllender Wasserspender da Abhilfe schaffen?? Entweder es wird noch mehr unter Wasser gesetzt oder die Katze verliert den Spass daran - ich hab keine Ahnung wie eure Tiere das Wasser aus dem Napf bekommen, aber ich häng mal ein Bild dran, welche Dinger ich meine...
- Dateianhänge
-
- f2c5_2.jpg (5.11 KiB) 3194 mal betrachtet
- oOsusanneOo
- Katzenprofi
- Beiträge: 380
- Registriert: 15.06.2008 13:28
- Katzenrasse: BKH
Hallo Ulli,
ich hatte mal das selbe Problem .. (Wasser muss ja sowas magisches haben
)
Anfangs hatte ich auch solche Behälter für Wasser und ich sage dir : Weg von so einem Plastikkram! Denn Katzen sind nicht doof und schaffen es auch, den Behälter umzustoßen, dann hast du die gleiche Überflutung
Ich habe mittlerweile einen sehr schönen, großen und relativ schweren Napf aus Keramik und bin damit sehr zufrieden.
Ausserdem sind Plastiknäpfe, egal ob für Fressen oder Trinken nicht sehr hygienisch, weil das Plastik nach einer gewissen Zeit reißen kann und sich dort Bakterien ablagern.
LG
ich hatte mal das selbe Problem .. (Wasser muss ja sowas magisches haben

Anfangs hatte ich auch solche Behälter für Wasser und ich sage dir : Weg von so einem Plastikkram! Denn Katzen sind nicht doof und schaffen es auch, den Behälter umzustoßen, dann hast du die gleiche Überflutung

Ich habe mittlerweile einen sehr schönen, großen und relativ schweren Napf aus Keramik und bin damit sehr zufrieden.
Ausserdem sind Plastiknäpfe, egal ob für Fressen oder Trinken nicht sehr hygienisch, weil das Plastik nach einer gewissen Zeit reißen kann und sich dort Bakterien ablagern.
LG
Ich selbst hab nur Edelstahlnämpfe. Den Wassernapf teilt sich die Katze mit dem Hund - also für mich selbst brauche ich das nicht - war auch nur so ein Gedanke. Aber das mit dem Umstoßen hat natürlich auch seinen Reiz
Ich liebe diese Fellbiester - immer mal was Neues
Das Foto hab ich bei Ebay geklaut
Ich dachte ja nur, dass es eine Hilfe für wasserwütige Katzen sein könnte, aber war dann wohl nix - die Dinger sind irgendwie immer aus Plastik
Naja war einen Gedanken wert...


Das Foto hab ich bei Ebay geklaut

Naja war einen Gedanken wert...
- oOsusanneOo
- Katzenprofi
- Beiträge: 380
- Registriert: 15.06.2008 13:28
- Katzenrasse: BKH
Ich dachte damals, sie seien auch ganz praktisch, bis sie dann auf die Idee gekommen sind, den Behälter einfach umzuschmeißen
Und das Plastik ist so schön leicht, da kann man den Napf auch noch so toll rumschieben ..
Jaja, unsre Wollmäuse lassen sich immer wieder was Neues einfallen. Aber ohne solche Dinge wäre es ja vieeeel zu langweilig

Jaja, unsre Wollmäuse lassen sich immer wieder was Neues einfallen. Aber ohne solche Dinge wäre es ja vieeeel zu langweilig

Naja wenn man die Dinger irgendwie festbinden kann wäre es auch eine Lösung. Ich hab den Futternapf von meinem Katerchen ja auch in luftiger Höhe aufgestellt und er hält dort nur Dank Kabelbindern. Denn sonst würde er immer runterfallen - hab mal ein Bild davon angehängt, damit man sich das besser vorstellen kann... Ich meine übrigens den Edelstahlnapf oben auf dem Baum und nicht den aus Porzellan auf dem Fensterbrett - der sollte gar nicht im Bild sein
- der sollte schon längst weggeräumt sein...
Damit könnte man doch auch so einen Wasserbehälter irgendwo dran befestigen - oder eben mit einem Band. Dann können die kleinen Fellmonster es nicht umschmeißen.
Ich bin geschult darin irgendwelche Lösungen zu finden die Tiere zu überlisten - irgendwas passiert ja immer


Damit könnte man doch auch so einen Wasserbehälter irgendwo dran befestigen - oder eben mit einem Band. Dann können die kleinen Fellmonster es nicht umschmeißen.
Ich bin geschult darin irgendwelche Lösungen zu finden die Tiere zu überlisten - irgendwas passiert ja immer


- oOsusanneOo
- Katzenprofi
- Beiträge: 380
- Registriert: 15.06.2008 13:28
- Katzenrasse: BKH
Also kreativ scheinst du ja wirklich zu sein
Nur ist das Problem ja, dass die Katzen so schon immer recht wenig trinken und wenn sie dann immer erst auf den Kratzbaum steigen müssen, um etwas zu trinken .. ist das meiner Meinung nach nicht so gut. Wahrscheinlich trinken sie dadurch dann weniger.
Kannst dir ja auch einen aus Beton-Steinen basteln mit integriertem Napf, den schmeißt dann sicherlich keiner mehr um
edit: Ich habe bemerkt, dass ich die Personen hier etwas verwechselt habe .. also Ulli und Fününü ..
Aber ihr wisst schon was ich meine 

Nur ist das Problem ja, dass die Katzen so schon immer recht wenig trinken und wenn sie dann immer erst auf den Kratzbaum steigen müssen, um etwas zu trinken .. ist das meiner Meinung nach nicht so gut. Wahrscheinlich trinken sie dadurch dann weniger.
Kannst dir ja auch einen aus Beton-Steinen basteln mit integriertem Napf, den schmeißt dann sicherlich keiner mehr um

edit: Ich habe bemerkt, dass ich die Personen hier etwas verwechselt habe .. also Ulli und Fününü ..


-
- Mäusefänger
- Beiträge: 22
- Registriert: 08.10.2008 20:17
- Katzenrasse: Hauskatzen
- Wohnort: OWL
- Kontaktdaten:
Passt schon...
Das Problem liegt eher darin, dass er halt seeeehr gerne im Wasser plantscht mit den Pfötchen und Wasserschubsen spielt. Egal wie schwer der Napf ist, er wird das ja trotzdem tun...
Also Gizmos Wasser ist nicht auf dem Baum - das steht in der Küche auf dem Boden... Ist wie gesagt er hat einen Gemeinschaftsnapf mit dem Hund. Gizmo verteilt sein Wasser glücklicherweise nicht in der Wohnung - aber er hat dafür andere Hobbys, wie Katzenstreu-Fussball ...
Ich meinte auch nicht dass man den Wasserspender so weit oben befestigen soll - ich meinte nur das Prinzip dass man den Tank festbinden könnte (unten am Kratzbaum oder auch an einer Öse oder einem Stuhlbein oder was auch immer...) und dann kann er nicht mehr umgeworfen werden.

Ich meinte auch nicht dass man den Wasserspender so weit oben befestigen soll - ich meinte nur das Prinzip dass man den Tank festbinden könnte (unten am Kratzbaum oder auch an einer Öse oder einem Stuhlbein oder was auch immer...) und dann kann er nicht mehr umgeworfen werden.