Ich möchte aber ungern chemische Abwehrmittel benutzen. Darum frage ich nach "Haushaltsmitteln", weil da gibt es oft Alternativen auf pflanzlicher Basis.
bailee fliegt auch manchmal durch die küche wenn er es absolut nicht lassen kann auf den herd zu springen nach dem dritten mal nacken packen und raus aus der küche hat er es kapiert bzw. keine lust mehr .
zeiht mal eine sache konsequent durch immerhin seid ihr die bestimmer O.o oder lasst ihr euch von den katzen regieren?
Das hört sich jetzt sehr so an, als ob du der Meinung wärst, wir wären nicht konsequent oder würden nichts probieren. Woher willst du das denn wissen, vor allem was ich schon alles probiert habe?
Wir haben gegen die Tür gebuft, was anfangs klappte und sie dann nicht mehr beeindruckte. Ich bin früher ins Bett und bo hat ihn immer wieder mit nein weggesetzt, aber nicht eine einzige Reaktion. (er wurde an den Kratzbaum gesetzt) Wir haben die Tür schnell aufgerissen und ihn weggeschubst und die Tür schnell wieder zu gemacht und das sehr oft hinter einander. das fanden sie eher lustig. Sie haben sich zwar immer erschrocken als dann die Tür aufging, aber sind dann sofort angerannt gekommen um weiter zu machen.
Das hat nichts mit Konsequenz zu tun, sondern mit bisheriger Wirkungslosigkeit.
Ich hab mich jetzt noch mal schlau gemacht und bin auf folgendes gestoßen:
Aromastoffe
In einer Wohnung gibt es nun einmal Plätze, an denen eine Katze nichts verloren hat. Solange man anwesend ist, ist es nicht weiter schwierig, den Stubentiger von Küchentischen, gedeckten Tafeln und heißen Herdplatten fernzuhalten. Doch sobald man den Wohnraum verlässt, kann unser Vierbeiner ganz ungestört auf eine ausgedehnte Entdeckungstour gehen, die sicherlich mehrere "verbotene Zonen" als Stationen aufweist. Katzen sind eben neugierig und Orte, die sie in Anwesenheit des Zweibeiners nicht aufsuchen dürfen, sind ganz besonders interessant.
Doch wie soll man überwachen, was die Katze während der Abwesenheit ihres Menschen so alles anstellt? Natürliche Aromastoffe haben sich diesbezüglich als raffiniertes Hilfsmittel erwiesen. Viele Katzen verabscheuen den Geruch säuerlich riechender Fruchtessenzen und meiden Orte, die mit bestimmten Aromaölen beträufelt wurden. Da das Katzennäschen sehr sensibel ist, nimmt unser Stubentiger den Geruch des Öls noch viel deutlicher und länger wahr als wir es tun. Manche Öle duften stundenlang und sorgen folglich dafür, dass Katzen nachhaltig vergrault werden. Zitronen- und Orangenöle wirken bei den meisten Katzen. Erzielt man mit ihnen beim eigenen Stubentiger keinen Erfolg, sollte man getrost andere zitrusartige Aromen testen.
Die "Aromamethode" ist eine sanfte Art der Erziehung, die übrigens auch gerne bei unsauberen Katzen angewendet wird. Man träufelt das Aromaöl an die Stelle, an der die Katze gerne Urinspritzer platziert. Das überdeckt den trotz gründlichen Reinigens vorhandenen Uringeruch und verhindert, dass der Stubentiger durch seine alte Duftmarke zu neuem Urinabsetzen inspiriert wird. Bevor man Aromaöl auf Teppiche, Bettdecken oder Polsterbezüge träufelt, sollte man testen, ob es Flecken verursacht!
Quelle:
http://www.our-cats.de/textarchivkatzen ... iehen.html
Meint ihr, dass könnte klappen?
Ich hatte es (bevor ich das gelesen habe) mal mit Essig versucht. Das hat auch etwas Wirkung gezeigt. Riecht halt sehr säuerlich. Denkt ihr, damit könnte es noch besser klappen?
Problem: Jetzt fängt er auch noch an, es an der Haustür zu machen. *haare rauf* Er war schon immer Stubentiger, also kann es eher nicht daran liegen, dass er in die Wildnis will. Die kennt er nämlich nicht.
Ich hab so langsam das Gefühl, es macht ihm einfach Spaß an den Dingern zu kratzen. Und Mayaa fängt jetzt auch noch an. >,<
*wäh*