ACHTUNG: Das Katzen-Forum ist zur Zeit deaktiviert. Mehr Informationen darueber gibt es HIER.
Geschlechtreife bei Katern
- Gyde_S
- Katzenexperte
- Beiträge: 4141
- Registriert: 03.09.2007 11:38
- Katzenrasse: 2 Perser
- Land: Deutschland
- Wohnort: 52223 Stolberg
ich hab jetzt auch gelesen, dass man manche kater schon ab dem 4. monat kastrieren lassen kann. sobald er geschlechtsreif wird, könnte es sonst probleme mit anderen katern geben. besser ist, man unterbindet das, indem man ihn vorher kastrieren lässt. ich weiß aber nicht, wie das mit katzen aussieht, also, ob es da auch probleme geben kann, sobald er geschlechtsreif wird, oder ob das das verhältnis vielleicht verbessert oder so
- kathi
- Katzenexperte
- Beiträge: 2558
- Registriert: 04.07.2007 08:00
- Katzenrasse: Terrormietzen
- Land: Deutschland
Also ich hab dazu auch noch was gefunden, ich hatte ja auch schon gehört, dass kastrierte Kater nie das "richtige" Kateraussehen bekommen:
http://www.katzen-adel.de/KumpelKastrat.htm
Auzug aus dem Artikel:
Vielen frühen Kastraten fehlt das imposante Äußere, das ihre voll bestückten Kameraden haben. Das liegt unter anderem an der Produktion des Hormons Testosteron, des männlichen "Geschlechtshormons", wenn man es so nennen will. Die Produktion dieses Hormons findet in den Hoden und in der Nebennierenrinde statt. Viel Testosteron schließt nachweislich die Wachstumsfugen schneller und regt wie ein natürliches Anabolikum das Muskelwachstum an. Des Weiteren greift das Hormon Testosteron noch in gut 30 weitere Wachstumsprozesse in den männlichen Körper ein. Wird nun also ein Kater kastriert - was zumeist im Alter von eineinhalb bis zwei Jahren erfolgt -, ist dieses Tier bei einigen Rassen noch nicht voll entwickelt. Schon wenige Wochen nach der Kastration beginnt aber der Testosterongehalt im Körper abzunehmen und kann somit nicht mehr beim Wachsen mithelfen.
Auch in einer der Katzenzeitschriften stand mal, dass man vor allem Freigänger lieber erst später (aber noch bevor sie Geschlechtsreif werden) kastrieren sollte. Da halt Frühkastrierte kindlicher bleiben und sich meist nicht gegen andere Kater durchsetzen können.
Im nachhinein hätte ich zumindest bei Lucky lieber noch gewartet, der war so um die 6 Monate.
Aber 9 Monate ist denke ich, alt genug.
http://www.katzen-adel.de/KumpelKastrat.htm
Auzug aus dem Artikel:
Vielen frühen Kastraten fehlt das imposante Äußere, das ihre voll bestückten Kameraden haben. Das liegt unter anderem an der Produktion des Hormons Testosteron, des männlichen "Geschlechtshormons", wenn man es so nennen will. Die Produktion dieses Hormons findet in den Hoden und in der Nebennierenrinde statt. Viel Testosteron schließt nachweislich die Wachstumsfugen schneller und regt wie ein natürliches Anabolikum das Muskelwachstum an. Des Weiteren greift das Hormon Testosteron noch in gut 30 weitere Wachstumsprozesse in den männlichen Körper ein. Wird nun also ein Kater kastriert - was zumeist im Alter von eineinhalb bis zwei Jahren erfolgt -, ist dieses Tier bei einigen Rassen noch nicht voll entwickelt. Schon wenige Wochen nach der Kastration beginnt aber der Testosterongehalt im Körper abzunehmen und kann somit nicht mehr beim Wachsen mithelfen.
Auch in einer der Katzenzeitschriften stand mal, dass man vor allem Freigänger lieber erst später (aber noch bevor sie Geschlechtsreif werden) kastrieren sollte. Da halt Frühkastrierte kindlicher bleiben und sich meist nicht gegen andere Kater durchsetzen können.
Im nachhinein hätte ich zumindest bei Lucky lieber noch gewartet, der war so um die 6 Monate.
Aber 9 Monate ist denke ich, alt genug.
- Alex
- Katzenexperte
- Beiträge: 505
- Registriert: 06.07.2007 11:21
- Katzenrasse: Hauskatzen
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Oh, das hab ich dann wohl überlesen. Dagegen spricht aber auch der kleine frühreife Spunt (Baloo) von Tatzekathi hat geschrieben:In dem Artikel, geht's eigentlich um Maine Coon Katzen und wenn man bedenkt, dass diese erst mit 4 Jahren richtig ausgewachsen sind, könnte ich mir jetzt vorstellen, dass sie auch später Geschlechtsreif sind.

