LunaMaus hat geschrieben:Hm Kefa, da könntest du recht haben mit dem Futter zumind. bei Luna. Sie frißt momentan Vet-Conpect, aber nicht so viel und auch sehr verteilt über den Tag. Hab heute sogar noch Reste gehabt, ist mehr als selten bei Luna. Sie geiert so gut wie gar nicht mehr. Ihr Fell ist wieder schön (na gut, bürste auch jeden Tag halbe Stunde ...), sie hat bis vor paar Monaten noch Hautprobleme gehabt, jetzt alles weg
Das spricht eigentlich sehr dafür, dass ihr das Futter gut tut... Weniger Hunger/Gebettel, schönes Fell, keine Hautprobleme,
LunaMaus hat geschrieben:Hab vorgestern mal ein Stück Hühnchen gekocht, hat er natürlich alles gefressen, Luna ist da nicht so heiß drauf. Jeden Tag gibt es das nicht, 1x die Woche wenn überhaupt. Ich weiß bei ihm nicht so genau ob er nicht noch Zahnprobleme hat, paar Zähne fehlen noch.
Einmal die Woche ist total okay. Das größte Zahnproblem, was Katzen so haben, ist Zahnstein. Wenn man Pech hat, muss man mit zwei oder dreijährigen Katzen schon jährlich zum Tierarzt und den Zahnstein unter Narkose entfernen lassen. Nur die wenigsten Katzen lassen sich das freiwillig und ohne Narkose abmachen. Insofern ist Vorsorge besser als Nachsorge, wenn die Katzen regelmäßig was zu knabbern haben, bildet sich der Zahnstein gar nicht erst. Dabei helfen so Sachen wie rohes und schön durchwachsenes Fleisch, Knochen wie rohe Hühnerflügel (hab ich bisher noch nicht getestet) oder Hühnerhälse (getrocknet oder roh), sonstiges Trockenfleisch und Eintagsküken /Mäuse. [Falls man Knochen wie in Hühnerflügeln gibt, bitte
NIE kochen, die Knochen splittern dann. Außerdem immer unter Aufsicht füttern und nicht zuviel davon, das gibt Knochenkot!]
Manche TroFu-Hersteller werben gerne damit, dass (ihr) TroFu gut für die Zähne ist. Leider sind die Brocken aber viel zu klein, als dass die Katzen sie großartig zerbeißen würden. Die meisten Katzen schlingen die so, dass gar nicht viel gekaut wird.
LunaMaus hat geschrieben:Ich werde mich wohl dann mal mit BARFen beschäftigen müssen, glaub der Kleine würde das gerne fressen

. Nur hab momentan nicht wirklich Zeit mich damit auseinanderzusetzen. Bin vielleicht momentan übervorsichtig und ungeduldig. Lese ständig was anderes über die Futtersorten und das nervt mich mittlerweile auch schon.
Ich finde Barfen ja nach wie vor die beste Lösung, aber wie du schon sagst, es ist vor allem anfangs sehr zeitaufwändig. Und das Einlesen ist sehr wichtig, weil man eben auch viel verkehrt machen kann und es keine "Musterlösung" gibt. Selbst unter Barfern streiten sich die Geister, ob man Suppis aufs Gramm genau abwiegen oder ob man sogar ohne Suppis, dafür abwechslungsreich füttern kann.
LunaMaus hat geschrieben:
Ziwi Peak Futter:
Inhaltsstoffe:
Lammfleisch (mind. 40%), Leber, Kutteln, Herz und Nieren (mind. 19%), Grünlippige und blaue Muschel (mind. 4%), Guar, Carrageenan, Leinsamen (mind. 0,5%), Vitamine und Mineralien
Analyse:
Protein 10,0%, Fett 7,3%, Rohfaser 0,5%, Feuchtigkeit 79,0%, Rohasche 2,1%, Kalzium 0,42%, Phosphor 0,28%, Vitamin A 1000iU/kg, Vitamin D3 930 IU/kg, Vitamin E 7mg/kg, Kupfer 7mg/kg, Taurin 0,28%
Generell gefällt mir das erstmal schon ganz gut, mich wundert der hohe Leberanteil allerdings. Leider fehlen ja die genauen Angaben, aber wenn mehr als 19% Leber drin sind, scheint mir das etwas viel Vit. A zu sein. 1000 iU/kg klingen allerdings nicht so viel... insofern soll das wohl hinkommen. Das Calcium / Phosphor-Verhältnis ist auch irgendwie nicht 1,15:1, das ist es aber eigentlich nie bei Futter (darum auch: Marken abwechseln...)
LunaMaus hat geschrieben:Felidae
Inhaltsstoffe
Huhn, Truthahn, Hühnerbrühe, Hühnerleber, Meeresfisch, Lamm, Brauner Reis, Eier, Alfalfamehl, Sonnenblumenöl, Leinsamen, Lecithin, Rosmarin, Cranberries, Algen, Vitamine und Mineralien.
Garantierte Analyse
Rohprotein mind. 11,0%, Rohfett mind. 7,0%, Rohfaser max. 1,0%, Rohasche max. 1,5%, Feuchtigkeit max. 78.0%
Auch hier gilt, sehr hoher Fleischanteil, auch wenn mich genauere Werte interessieren würden. Irritieren tut mich etwas das Sonnenblumenöl... tierische Fette sind besser geeignet, weil sie von der Katze viel besser verwertet werden können. Pflanzliche Fette sind nicht so günstig.
Hab also an beiden Sorten nicht sonderlich viel zu meckern.
Mir fällt aber auf, dass in beiden Sorten Lamm drin ist. Das ist erstmal überhaupt nichts Schlimmes, allerdings sollte man sich eine Fleischsorte "aufsparen" und nie füttern, damit man bei Allergien eine Fleischsorte hat, auf die man zurückgreifen kann für eine Ausschlussdiät. In den meisten Futtersorten ist Rind, Huhn oder Pute drin, Lamm und Pferd sind so die "Sondersorten" für Allergiker. Leider kommen diese Sorten auch immer öfter in normalem Futter vor. Bei einer Ausschlussdiät will man ja etwas füttern, was die Katze noch nie hatte, um sicher zu sein, dass eine allergische Reaktion ausbleibt. Meine Selma hatte ja auch eine Allergie und ich plante schon, eine Pferdefleisch-Kur zu machen. Glücklicherweise habe ich das Problem "einfach nur" durch barfen in den Griff bekommen. Wenn du eine Katze hast, die zu Hautproblemen neigt, wäre es vielleicht besser, du verzichtest auf Lammfleisch im Futter oder du sparst dir eben Pferd auf.
Das so als generelle Info.
Ach ja, und als Tipp vielleicht noch: Listen machen ist ne super Idee. Ich hab bei meiner Umstellerei ein Futtertagebuch geführt, um den Überblick zu behalten. Dort habe ich reingeschrieben, um wieviel Uhr es was gab, wie die Katzen gefressen haben (gerne oder nicht, gierig oder nicht, wieviel), was übrig blieb, etc. Außerdem hab ich regelmäßig gewogen und auch den allgemeinen Zustand so wöchentlich versucht zu beschreiben, wenn mir was auffiel (Fell, Kot, Aktivität). Da fallen einem dann viel mehr Sachen auf, die man sonst übersehen würde. Inzwischen mach ich das auch nicht mehr, aber gerade in der Umstellungszeit war das total hilfreich. Und man kann immer mal wieder zurückblättern und schauen, was sich verändert hat.