Auch Katzen möchten gesund und artgerecht ernährt werden

Wer der Meinung ist, dass die Futtermittelhersteller nur im Sinne des Haustieres und zu dessen Gesundheit handeln der irrt sich leider ganz gewaltig. Die meisten Tierfutter enthalten nur in den wenigsten Fällen nahrhafte oder gar gesunde Inhaltsstoffe. Wer seiner Katze ein artgerechtet Futter anbieten möchte, der muss sich schon ein wenig mit der Thematik auseinander setzen und kritisch hinterfragen. Das fällt gerade Laien (Menschen die sich bisher nicht sonderlich mit der Zusammensetzung befasst haben) oder auch Erstkatzenhaltern nicht besonders leicht. Denn viele wissen nicht wie die Deklarationen (Nennung des jeweiligen Bestandteiles) und Zusammensetzungen zu beurteilen sind. Das wiederum macht es den Herstellern einfach ihr Futter mit tollen Versprechungen und Aussagen an den Verbraucher zu bringen. Die Folgen sind leider oft nur schwer zu erkennen. Viele Katzen befinden sich dann in tierärztlicher Dauerbehandlung, bei welcher oftmals lediglich das Symptom, aber nicht die Ursache behandelt wird. Das muss nicht sein, denn mit etwas Aufklärung und genauem Hinsehen kann man als Katzenhalter durchaus gesund und tierfreundlich ernähren.

Gesundes Katzenfutter stets bereit halten
Ein gutes Futter zu finden muss nicht unbedingt schwer sein

Für den Verbraucher mag es vielleicht nicht immer einfach sein, ein geeignetes Futter zu finden, jedoch ist es nicht unmöglich. Wenn man sich ein wenig mit den Bedürfnissen des eigenen Tieres auseinander setzt ist es sogar recht simpel und einfach. Eine Katze ist ein Fleischfresser (wahrer Karnivore) was zur Folge hat, dass der Hauptnahrungsbestandteil Fleisch ist. Das erübrigt zudem, dass pflanzliche Zutaten wie Gemüse, Getreide und Obst nur in geringem Maße zur Ernährung beitragen sollten. Tiernahrung, die diesem Prinzip gerecht wird, bezeichnet man häufig auch als Premiumfutter (Nähere Informationen zu einzelnen Produktberichten finden Sie unter anderem auf diesem Portal). Hier orientieren sich die verschiedenen Tiernahrungshersteller an den Bedürfnisse des jeweiligen Tieres, um eine artgerechte Ernährung zu gewährleisten. Auch bei der Auswahl der Rohstoffe wird auf natürliche und hochwertige Zutaten großen Wert gelegt. Billige Füllstoffe oder tierische Abfälle werden in solchen Produkten nicht verarbeitet. Denn dies hat in einem hochwertigen Katzenfutter nichts zu suchen. Damit Ihnen die Auswahl in Zukunft ein wenig leichter fällt haben wir hier ein paar Anhaltspunkte an welchen man sich leicht orientieren kann:

  • Tiernahrungshersteller sind dazu angehalten die Zutaten die den meisten Anteil des Futters ausmachen der Größe nach absteigend anzugeben.
  • Produzenten, welche hochwertige Rohstoffe verwenden werden dies auch angeben. Daher ist von einem Futter das Inhaltsstoffe mit schwammigen Deklarationen benennt abzuraten.
  • Viel Fleisch, wenig Getreide. Getreide ist, gerade in der Tiernahrungsindustrie, gerne ein billiger „Sattmacher“. Aus diesem Grund sollten sie ein Futter das zum größten Teil daraus besteht ablehnen
  • Wer sich bei gewissen Zutaten unsicher ist sollte im Zweifelsfalle das Internet zur Recherche nutzen. Hier gibt es diverse Seiten, die Deklarationen offenlegen oder erklären.

Gute Werbung macht aus minderwertigen Zutaten nichts Hochwertiges

Besonders die bekannten Futtermarken, die wir aus dem Fernseher, von Zeitschriften und den großen Werbebannern im Zoofachhandel kennen, verbuchen große Verkaufszahlen. Der Umsatz ist jedoch in der Regel lediglich auf die strategische Werbemaßnahmen zurück zu führen. Die gängigsten Futtermarken bestehen zum Großteil aus Getreide wie Mais oder Weizen. Nahrhaft sind diese Katzenfutter jedoch nicht. Hier muss man sich nur die Ernährungsweise einer Wild- oder Freigängerkatze vor Augen halten, welche sich überwiegend durch Beutetiere wie Mäuse, Ratten, Vögel oder gar Hasen ernährt. Diese mag zwar durchaus auch den Magen und somit pflanzliche Bestandzeile zu sich nehmen, doch sind diese nur in einem ganz geringen Maße bei der Nahrungsaufnahme zu berücksichtigen. Auch die Qualität der tierischen Bestandteile, lässt bei vielen Katzenfuttersorten zu wünschen übrig. Wer sich die Zusammensetzungsbestandteile ansieht wird meist nur „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ zu lesen bekommen. Doch nur die wenigsten wissen was sich hinter dieser Deklaration versteckt. Dieses Pseudonym ist der nette Name für tierische Abfälle aus der Fleisch- und Lebensmittelindustrie oder gar Abdeckereiprodukte. Das hat nicht mit gesunder Nahrung für Katzen zu tuen. Daher kann man nur jedem Tierhalter ans Herz legen, die jeweiligen Zutaten genau anzuschauen. Denn nur so kann der Besitzer von einer artgerechten und gesunden Ernährung ausgehen.