Getreidefreies Katzenfutter – pets Premium klärt auf

petsPremiumOb Neuling oder langjähriger Halter eines Vierbeiners: Die Frage nach dem richtigen Futter beschäftigt jeden Tierfreund. Mit geprüften Qualitätsprodukten und kompetenter Beratung bietet der Tierfutter Online-Shop pets Premium Unterstützung bei diesem sensiblen Thema.


Aus eigener Erfahrung wissen Marco Hierling und Wolfram Zentner, Gründer und Geschäftsführer der pets Premium GmbH, wie wichtig die richtige Ernährung von Tieren ist. Auf der Suche nach einem passenden Futter für ihre erkrankten Hunde, mussten sie feststellen, wie viel Schaden ungeeignete oder minderwertige Produkte anrichten können. Und das gilt ganz genauso auch für Katzen. Und so kam Ihnen die Idee, einen Onlineshop für ausschließlich hochwertiges und auf Qualität geprüftes Tierfutter zu eröffnen.

Die Entscheidung für ein Futter bei pets Premium ist somit immer eine Entscheidung für eine hochwertige und gesunde Ernährung. Doch die Bedürfnisse der Tiere können individuell sehr verschieden sein. Deshalb gibt es neben vielen hochwertigen Futtermitteln auch getreidefreies Katzenfutter bei pets Premium. Dabei tritt häufig die Frage auf, ob Katzenfutter ohne Getreide wirklich besser ist. In diesem Zusammenhang gilt es einige Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen.

Was ist überhaupt Getreide?

Getreide ist ein Überbegriff für vom Menschen entwickelte Nutzpflanzen. Die wichtigsten Vertreter sind Weizen, Gerste und Hafer, aber auch Reis und Mais gehören dazu. Hauptbestandteil des Getreides sind Kohlenhydrate, daneben enthalten sie aber auch Mineralstoffe, Vitamine, Proteine und Fette.

Doch gehört Getreide nun ins Katzenfutter oder nicht?

Hier stellen sich zwei grundlegende Fragen: Sind Kohlenhydrate als Hauptbestandteil des Getreides generell ein adäquater Energielieferant für Katzen? Und macht es einen Unterschied ob diese Kohlenhydrate aus Getreide stammen oder aus Kartoffeln und Früchten?

Die Katze ist ein reiner Fleischfresser, ihr ganzer Körperbau und Stoffwechsel ist an eine fast ausschließliche Protein- und Fettzufuhr angepasst. Ein kohlenhydrathaltiges Futter, insbesondere wenn diese Kohlenhydrate aus Getreide stammen, ist absolut unnatürlich, belastet den Organismus und kann von der Katze nur zu einem sehr kleinen Teil verwertet werden. In einem Katzenfutter haben Kohlenhydrate in relevanter also Menge nichts verloren! Katzen ziehen ihre Energie hauptsächlich aus hochwertigen Proteinen und das heißt Muskelfleisch. Nur durch einen ausreichend hohen Anteil an Fleisch im Futter kann der hohe Bedarf an essentiellen Amino- und Fettsäuren der Katze gedeckt werden.

Kohlenhydrate im Futter – sind sie ausschließlich schlecht?

Die Kohlenhydrate im Getreide der meisten Tierfutter sind miteinander verknüpfte Einfachzucker (Glukose). Die Verknüpfungen können von den Verdauungsenzymen der Katzen zum Teil relativ leicht auseinander geschnitten werden, so kommt es schnell zu einer Schwemme an Glukose im Blut. Dadurch steigt der Insulinspiegel massiv. Bei Kohlenhydraten hingegen, die beispielsweise aus Wurzeln, Gräsern und Beeren stammen, dauert die Verdauung länger. Dennoch sollten Katzen generell keine nennenswerten Kohlenhydratanteile im Futter bekommen egal aus welcher Quelle sie stammen. Ganz besonders aber Getreide, sollte im Katzenfutter vermieden werden.

Fazit:

Getreide sollte also im Katzenfutter nicht in bedeutsamer Menge enthalten sein. Doch auch bei getreidefreiem Katzenfutter gibt es viele Unterschiede und Feinheiten. Deshalb sollte die Wahl des Futters genau auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Stubentigers zugeschnitten sein. Da dies nicht einfach ist, bietet pets Premium eine kostenlose und individuelle Futterberatung an (089 809 115 650) – so finden auch Sie „das Beste für Ihr Tier“.