Wer kennt das Problem nicht? Die geliebten Haustiere verlieren ihr Sommer- oder Winterfell oder besitzen das ganze Jahr über so dichtes Fell, dass dies unbedingt gepflegt und im Zaum gehalten werden muss. Aber wie wird das Fell der Katze eigentlich richtig gepflegt? Mit den folgenden Tipps gelingt die Fellpflege bei Katzen ohne Probleme.
Warum ist die Fellpflege so wichtig?
Wie bei den Menschen auch ist die Haut das größte Organ einer Katze. Die Haut stellt zwischen 12% und 24% des gesamten Körpergewichts einer Katze dar. Dies hängt vom Alter des Tieres ab. Die größte Aufgabe der Haut ist die, den Organismus zu schützen und abzuschirmen. Außerdem muss die Haut jeden Tag einige Meter Krallen, Hornhaut, Haar und neue Hautschichten bilden. Aus diesem Grund ist sie nahezu das produktivste Organ und dies nicht nur im Fellwechsel.
Pflege sowohl von innen, als auch von außen
Die Fellpflege von außen liegt vermutlich auf der Hand. So kann die Katze mit regelmäßigen Bürsten verwöhnt werden. Damit die Haut der Katze gesund und das Fell glänzend ist, ist die genetische Veranlagung eine wichtige Voraussetzung. Wichtig sind Bausteine aus dem Stoffwechseln, da nur diese dafür sorgen können, dass Neubauarbeiten auch gut ausgeführt werden können. Der wohl wichtigste Baustein für die Haut ist Eiweiß. Zwar kommt es immer auf die Jahreszeit an, dennoch werden im Schnitt bis zu 30% des Eiweißbedarfs pro Tag dafür verwendet, das Fell und die Haut der Katze zu versorgen. Bausteine der Haut sind auch Fettsäuren. Dabei ist wichtig, dass die richtigen Fettsäuren über das Futter zugeführt werden. Die Omega-3- und die Omega-6-Fettsäuren erfüllen ganz besonders wichtige Aufgaben und tragen dementsprechend dazu bei, dass Entzündungen schneller abheilen. Wie Menschen auch sind Katzen auf Vitamine angewiesen. Insbesondere Vitamin A, Vitamin E, Vitamin-B-Komplex, Zink und Kupfer spielen eine wichtige Rolle. Pasten wie PetBalance FellGlanz+ oder PetBalance Haut+Fell Power können dazu beitragen, dass die Fellpflege von innen stärkt wird, da sie Fettsäuren und Biotin enthalten.
Die Pflege im Fellwechsel
Der Zeitpunkt des Fellwechsels wird in der Regel von der wechselnden Tageslichtlänge oder von Temperaturveränderungen bestimmt. Ganz egal, ob es sich um den saisonalen Fellwechsel oder einen permanenten Wechsel handelt – die einzig wahre Lösung dafür ist tägliches Kämmen und Bürsten des Fells. Dies sorgt dafür, dass die Haare weniger auf der Kleidung oder auf Möbelstücken zu finden sind. Katzen, die langes Fell besitzen, sind dabei besonders pflegebedürftig. Normalerweise kümmern sich Katzen selbst um ihre Körperpflege. Bei langhaarigen Rassen muss allerdings nachgeholfen und jeden Tag gekämmt werden. Ansonsten bilden sich schnell Verfilzungen, unter welchen sich Pilze und Bakterien bilden können, da dann keine Luft mehr an die Haut gelangen kann. Sind Verfilzungen vorhanden, kann ein feuchtes Tuch helfen. Auch spezielles Trockenshampoo für Katzen kann behilflich sein. Nützt dies alles nichts, muss die Klette leider herausgeschnitten werden. Hält die Katze dabei nicht still, sollte dies lieber von einem Tierarzt oder in einem Tiersalon gemacht werden. Für die tägliche Pflege empfiehlt sich ein Metallkamm, der breit gezahnt sein sollte. Anschließend kann mit einem schmal gezahnten Kamm nachgekämmt werden. Weitere Informationen zum Thema Fellpflege im Fellwechsel finden Sie hier.
Weitere Tipps zur Fellpflege bei Kurzhaar- und Langhaarkatzen finden Sie hier.